Agile: Vorteile, Grundwerte und Rahmenwerke

Das Team arbeitet vor einer visuellen Tafel und verwendet Diagramme und Haftnotizen zur Darstellung von Arbeitsaufgaben

Was ist Agile?

Agile ist eine Gruppe iterativer Ansätze für Projektmanagement und Softwareentwicklung, die den Prozess in wiederholbare Phasen unterteilen. Dabei stehen Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt. Der Agile-Rahmen zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen in einem dynamischen und sich schnell verändernden Umfeld effizient zu liefern.

Es gibt zwar verschiedene Varianten des agilen Rahmens, doch alle teilen gemeinsame Themen, wie z. B. schnelle und kontinuierliche Produktlieferung, Zusammenarbeit, häufiges Feedback und die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen. Darüber hinaus fördern sie selbstorganisierende Teams, stärken den Einzelnen und legen Wert auf transparente Kommunikation. Seit seinen Anfängen in der Software-Entwicklungsszene der 1990er Jahre hat sich Agile zu einem Mainstream-Ansatz im Projektmanagement entwickelt, der in den meisten wissensbasierten Umgebungen weit verbreitet ist.

Wie wirkt sich der Einsatz von Agile auf einen Software- oder Produktentwicklungsprozess aus?

  • Verbesserte Teamzusammenarbeit: Agiles Arbeiten fördert hochgradig anpassungsfähige Teams, die effektiv auf Kundenanforderungen reagieren und flexibel auf Veränderungen eingehen können.
  • Schnellere Produktbereitstellung: Iterative Entwicklung und regelmäßige Feedback-Schleifen ermöglichen eine schnellere Bereitstellung von Produkten.
  • Engere Zusammenarbeit mit den Beteiligten: Agile Frameworks fördern eine aktive Einbindung der Stakeholder und reduzieren durch kontinuierliche Zusammenarbeit den Umfang nachträglicher Anpassungen.

Was sind die Kernwerte von Agile?

Eine Geschäfts person schaut sich ein Kreisdiagramm an

Das Herzstück aller Agile-Frameworks wurde 2001 im Agilen Manifest formuliert – einer Leitlinie für die Softwareentwicklung, die effizientes Arbeiten, Zusammenarbeit und die Lieferung von Mehrwert an Kunden in den Fokus rückt.
Das Manifest definiert vier zentrale Werte:

  • Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
    Dieser Wert unterstreicht die zentrale Bedeutung der Menschen und ihrer Kommunikation innerhalb eines Projekts. Der Fokus sollte darauf liegen, Einzelne zu befähigen, effektiv zusammenzuarbeiten. Prozesse und Werkzeuge sind zwar nützlich, sollten jedoch unterstützend wirken und keine Hindernisse darstellen. Unternehmen müssen eine offene Kommunikation fördern, persönliche Interaktionen ermöglichen und die Teamarbeit stärken.

  • Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
    Das Manifest betont die Priorität greifbarer Ergebnisse, wie eines funktionierenden Softwareprodukts, über eine übermäßige Dokumentation. Das bedeutet nicht, dass Dokumentation unwichtig ist, sondern dass sie prägnant, sachdienlich und unterstützend für den Entwicklungsprozess sein sollte, anstatt diesen zu dominieren. Der Fokus liegt darauf, funktionierende Software an erster Stelle zu entwickeln, regelmäßige Tests durchzuführen und den Mehrwert für den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.

  • Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
    Dieser Wert betont, dass der Kunde während des gesamten Entwicklungsprozesses aktiv eingebunden und eingebunden bleiben muss. Anstatt sich ausschließlich auf detaillierte Verträge zu verlassen, fördert Agile eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden, um ihre Bedürfnisse zu verstehen, Feedback zu sammeln und sicherzustellen, dass das Produkt ihren Erwartungen entspricht. Binden Sie die Kunden regelmäßig in Diskussionen ein, führen Sie Benutzertests und Feedback-Sitzungen durch und arbeiten Sie kontinuierlich auf der Grundlage des Kundenfeedbacks weiter.

  • Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans
    Veränderungen sind unvermeidlich. Statt sich starr an einen festen Plan zu halten, ist es entscheidend, anpassungsfähig und reaktionsfähig zu bleiben. Das bedeutet, offen für Feedback zu sein, Veränderungen als natürlichen Bestandteil des Entwicklungsprozesses zu akzeptieren und Pläne sowie Prioritäten kontinuierlich anzupassen. In der Praxis geschieht dies durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Projektausrichtung sowie durch die Bereitschaft, Kurskorrekturen basierend auf neuen Informationen vorzunehmen.

Zur weiteren Verdeutlichung haben die Autoren des Agilen Manifests auch die folgenden Prinzipien aufgestellt:

Zwölf Prinzipien Agiler Softwareentwicklung Zwölf Prinzipien Agiler Softwareentwicklung, Quelle: agilemanifesto.org/iso/de/principles.html

Was sind einige der beliebtesten agilen Methoden?

  • Scrum
    Im Rahmen von Scrum erstellt das Teammitglied in der Rolle des Product Owners eine Liste aller Aufgaben im Product Backlog. Teile der Backlog-Aufgaben unterteilen das Projekt dann in kurze Iterationen, die als Sprints bezeichnet werden und in der Regel zwei bis vier Wochen dauern. Das Team führt die zugewiesenen, priorisierten Aufgaben während jedes Sprints aus und hält tägliche Besprechungen ab, die als Stand-ups bezeichnet werden, um den Fortschritt zu bewerten. Dabei wird der Scrum Master eingebunden, der die Arbeit beaufsichtigt. Nach jedem Sprint sollte das Team eine funktionierende Version seines Produkts haben, die es entweder vorführen oder an den Kunden liefern kann. Das Team hält außerdem eine Retrospektive ab, um aufgetretene Probleme zu bewerten und Schlussfolgerungen für den nächsten Sprint zu ziehen. Ein Team steht vor einer visuellen Tafel mit Haftnotizen, die den Arbeitsfortschritt zeigt Einer der besten Aspekte von Scrum ist die Motivation des Teams, die dadurch entsteht, dass man nur bis zum Ende des Sprints in die Zukunft schauen kann. Das hilft, die Arbeitsmoral hochzuhalten und begrenzt, wie weit Fehler in das Projekt eindringen können. Allerdings kann die kurze Sprint-Spanne auch ein Nachteil sein, da sie das Verständnis und die Wertschätzung des Teams für das breitere Produktziel einschränken kann.
    Scrum eignet sich besonders gut für kleine Teams, die in der Lage sind, schnell die Richtung und den Ansatz zu ändern.

  • Kanban
    Bei der Kanban-Methode liegt der Schwerpunkt auf der Visualisierung des Arbeitsablaufs und der Begrenzung der in Arbeit befindlichen Aufgaben (WIP).
    Die Aufgaben werden als Karten auf einer Kanban-Tafel dargestellt, die allen Teammitgliedern zugänglich ist. Diese Karten werden durch verschiedene Stadien bewegt, wie z. B. Backlog, in Arbeit, Überprüfung und erledigt. In den Erledigungsstufen sollte die Anzahl der offenen Aufgaben begrenzt werden, damit sich das Team vollständig auf die begonnene Arbeit konzentrieren kann, anstatt Multitasking zu betreiben, was zu suboptimaler Konzentration und Effizienz führt.
    Kanban konzentriert sich auf kontinuierliche Lieferung und ermutigt Teams, ihre Arbeitsabläufe bei jeder Gelegenheit zu optimieren. Zu den Hauptvorteilen gehören das Ende des Multitaskings, die Möglichkeit einer kontinuierlichen Lieferung, kürzere Durchlaufzeiten sowie vollständige Prozess- und Projekttransparenz.
    Da der Kanban-Rahmen nur sehr geringe Anforderungen an den Prozessablauf und die Teamstruktur stellt, kann er praktisch jeden Geschäftsprozess unterstützen. Die Kollegen stehen vor einem visuellen Kanban mit Zeilen und Spalten

  • Schlanke Entwicklung
    Direkt aus der Fertigung in die Softwarewelt übertragen, zielt Lean darauf ab, Verschwendung zu minimieren und die Wertschöpfung für den Kunden zu maximieren. Der Fokus liegt auf der Reduzierung nicht wertschöpfender Aktivitäten, der Optimierung von Prozessen, um eine schnelle Lieferung zu ermöglichen, und der kontinuierlichen Verbesserung der Effizienz. Bei der schlanken Softwareentwicklung geht es darum, den Prozess von unnötigen Elementen und Aktionen zu befreien, um Geschwindigkeit zu erhöhen und Kosten zu senken.
    Die Lean-Prinzipien sind oft der erste Schritt, den Teams beim Aufbau eines agilen Prozesses machen, und sie lassen sich gut mit anderen agilen Frameworks kombinieren.

  • Extreme Programmierung (XP)
    Zwei Ingenieure sitzen bei der Paarprogrammierung zusammen an einem Schreibtisch Bei der Paarprogrammierung sitzen zwei Ingenieure zusammen an einem Schreibtisch. XP geht einen Schritt weiter und konzentriert sich darauf, möglichst einfache Lösungen für die Kundenbedürfnisse zu finden, die schnell und erfolgreich umgesetzt werden können. Um qualitativ hochwertige Software zu liefern, setzen die Praktiker von Extreme Programming auf kontinuierliche Integration, testgetriebene Entwicklung, Pair Programming und häufige Releases. Ein einzigartiges Merkmal von XP ist das Testen des Codes von Anfang an, was Fehler in den gelieferten Produkten stark reduziert.
    XP eignet sich besonders gut für Teams, die an verschiedenen Standorten arbeiten, und fördert ein sehr dynamisches und motivierendes Arbeitsumfeld. Ein potenzieller Nachteil von Extreme Programming ist die starke Fokussierung auf den Code, was dazu führen kann, dass Aspekte wie Design und UX zweitrangig behandelt oder sogar ganz vernachlässigt werden.

  • Funktionsgesteuerte Entwicklung (FDD)
    Wie der Name schon sagt, ordnet diese Methode den Prozess den spezifischen Software-Features oder allgemeineren Software-Elementen – wie User Stories – unter, an denen das Team gerade arbeitet. Ganz gleich, ob es sich um Softwareentwicklung oder einen anderen Geschäftsprozess handelt, der Schwerpunkt von FDD liegt auf dem Verständnis der spezifischen Domäne, ihrer Merkmale und Bedürfnisse. Ähnlich wie andere agile Frameworks legt FDD großen Wert auf Kundenfeedback und unterstützt eine iterative, häufige Bereitstellung. Die Arbeit erfolgt in der Regel in einer Reihe von Sequenzen, beginnend mit der Erstellung eines allgemeinen Funktionsmodells, über die Erstellung einer Funktionsliste, die Planung nach Funktionen, den Entwurf nach Funktionen und schließlich die Erstellung nach Funktionen.
    Der Hauptvorteil von FDD besteht darin, dass es schnelles Arbeiten und eine rasche Fehlererkennung ermöglicht, so dass die Teams das Produkt häufig und mit wenigen Fehlern ausliefern können. Kollegen arbeiten zusammen mit einem Laptop und einem visuellen Board Die featurezentrierte Natur von FDD macht den Ansatz für Teams mit einer definierten Hierarchie von Mitgliedern praktikabel, wobei jeder in der Lage ist, zu planen, an welchen Elementen er als Nächstes arbeiten wird. Er eignet sich auch besonders gut für längere Projekte, da er dazu beiträgt, den Fokus jeweils auf einzelne Funktionen zu beschränken und den Fortschritt kontinuierlich zu halten.

  • Crystal
    Crystal ist ein agiles Framework, das sich ein wenig von den anderen unterscheidet. Warum? Es überlässt die Wahl des Prozesses dem Team selbst und stützt sich vor allem auf die Überzeugung, dass es die Besonderheit der Interaktion der einzelnen Personen ist, die das Team wertvoll und erfolgreich macht. Crystal ist also eher ein Rezept dafür, wie man maßgeschneiderte Prozesse für spezifische Teams einrichtet, als eine Einheitslösung. Es lässt den Einzelnen die Wahl, wie sie arbeiten wollen, was natürlich ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit bei allen Beteiligten voraussetzt. Daher nennt Crystal einige Prinzipien wie Menschen, Interaktionen, Gemeinschaft, Fähigkeiten, Talent und Kommunikation und bietet je nach Teamgröße verschiedene Variationen.
    Ein Element von Crystal, das möglicherweise etwas zeitaufwändig ist, ist die Beschreibung des Prozesses für ein bestimmtes Projekt, was sowohl Zeit als auch Energie kosten kann – Zeit und Energie, die nach Ansicht vieler für die Programmierung und das Testen verwendet werden könnten. Es handelt sich jedoch um eine sehr menschenzentrierte agile Methode, bei der die Fähigkeiten der Menschen und ihre Fähigkeit, unter eigener Anleitung erfolgreich zu interagieren, im Vordergrund stehen. Crystal eignet sich zwar nicht für neue und unerfahrene Softwareteams, hat aber ein erhebliches Potenzial für starke und eng zusammengeschweißte Gruppen.

Die Wahl der richtigen agilen Methode für Ihr Team

Wie Sie sehen, sind verschiedene agile Frameworks für unterschiedliche Bedürfnisse und Teamtypen geeignet. Faktoren wie Teamgröße, Erfahrung, Standort, der Grad der Zusammenarbeit, der Produkttyp und dessen Lebenszyklus beeinflussen, welche Methoden gut funktionieren und welche nicht. Auch andere Faktoren können eine Rolle spielen, zum Beispiel die Notwendigkeit, dass Teams in bestimmten Branchen bestimmte Workflow-Richtlinien und Betriebsverfahren einhalten, was die Wahl der Managementmethode einschränken kann.

Eine Frau arbeitet mit einem visuellen Board und Haftnotizen

Ein einfacher Einstieg für jedes Team, das Agile einführen möchte, besteht darin, den aktuellen Prozess an den grundlegenden Lean-Prinzipien auszurichten und den Prozess mithilfe von Kanban oder Srcumban zu visualisieren – einer Mischung aus Scrum und Kanban.
Denn ganz gleich, welches Framework Sie bevorzugen: Mit Agile zu arbeiten bedeutet, bestimmten Werten zu folgen, anstatt sich an ein starres Regelwerk zu halten.
Die werteorientierten Richtlinien, die allen Agile-Frameworks gemeinsam sind, lauten:

  • Iterative und time-boxed Entwicklung,
  • Intensive Kommunikation innerhalb des Teams und mit dem Kunden,
  • Ständige Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung des Prozesses.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Agile in dynamischen Umgebungen besonders gut funktioniert und darauf abzielt, schnell hochwertige Produkte oder Dienstleistungen zu liefern. Gemeinsame Merkmale aller agilen Rahmenwerke sind die schnelle Produktlieferung, enge Zusammenarbeit, häufiges Feedback und die Bereitschaft zur Anpassung an Veränderungen. Agile fördert den Einzelnen, unterstützt transparente Kommunikation und die Selbstorganisation von Teams. Auf diese Weise können Sie Ihre Ziele leichter erreichen, und Ihr Team kann den Prozess, der seine Arbeit bestimmt, besser verstehen.